Dieses Motiv gibt es in drei Größen für den Verkauf. Neben der abgebildeten Tapisserie können jeweils zwei weitere Größen gewählt werden. In der Größe gibt es dies Motiv nur einmal. Auf der Kunst Zürich ausgestellt in der Größe 198x295cm. Ausführlich beschrieben im Katalog Margret Eicher, Once Upon A Time - in massmedia, Digital Tapestries, 120 Seiten, 114 Abbildungen, Verlag Hatje Cantz
Das gefundene, öffentliche fotografische Vor-Bild ist Ausgangspunkt der Bildsprachevon Margret Eicher. Bis in entlegene Zonen der Erde ist Denken, Wissen und Fühlen der zeitgenössischen Menschen vom öffentlichen „Bild“ über die Dinge und Sachverhalte bestimmt. Die journalistische Fotografie erhebt den Anspruch, Realität abzubilden, die Werbefotografie definiert verbindliche Menschenbilder.
Diese Totalität des Medienfotos reflektiert Margret Eicher in ihren Arbeiten ()durch Aneignung, Neuplatzierung und künstlerische Transformation. Es kann als ein Akt der „offenen Piraterie“ (Dan Cameron in einem Interview mit Sherrie Levine, 1987) aufgefasst werden, in dem das fotografische Vorbild subjektiviert wird. Je deutlicher seine Bearbeitung sichtbar wird, umso schwächer und geringer lässt sich sein ursprünglich fotografischer Objektivitäts-, also Wahrheitsanspruch aufrechterhalten.