KPM Berlin: Teller mit Gemäldekopie nach Caspar Netscher: Dame bei der Toilette, 1850
Königliche Porzellan Manufaktur zu Berlin
Gemäldeteller / Kabinett-Teller / Zierteller
nach niederländischem Vorbild:
Caspar Netscher: Dame bei der Toilette
Durchmesser: ca. 23 cm
Durchmesser Bildmotiv: ca. 12 cm
Teller mit breiter Fahne, grüner Fond und gold-geringeltes Steigbord,
Spiegel mit sehr qualitätvoller Gemäldekopie nach Caspar Netscher bemalt;
Zustand: Porzellan fehlerfrei, Gold partiell berieben, wenige minimale Kratzer in Fond und Malerei
Marke: KPM-Pfennigmarke unter Zepter (1849-1870)
Zum Angebot kommt ein seltener Teller der königlichen Porzellanmanufaktur Berlin aus der Zeit um 1850. Der Teller erhebt sich flach gemuldet über einem kleinen Standring. Die gebogt aufsteigenden Borde sind mit einem Dekor aus goldenen Ringeln bemalt während die weit ausladende glatte Fahne mit einem grünen Fond und zudem mit Goldrändern versehen ist. Der flache Spiegel schließlich ist mit einer außerordentlich schönen Miniatur bemalt. Dargestellt ist das Gemälde "Dame bei der Toilette" des niederländischen Genremalers Caspar Netscher. Die Darstellung ist eine detailgetreue Kopie des Originalgemäldes, das heute im Kunstmuseum Basel zu sehen ist.
Caspar Netscher, 1639 als Sohn eines Bildhauers in Heidelberg geboren, wuchs in den Niederlanden auf und ging bei verschiedenen Malern in die Lehre. Ab 1654 setzte er seine Ausbildung bei dem berühmten Gerard Terborch fort, bei dem er sicherlich seine Meisterschaft in der Wiedergabe kostbarer Seidenstoffe erwarb. Zu seinen Aufgaben in der Werkstatt Terborchs gehörte unter anderem auch das Anfertigen von Kopien der Bilder seines Meisters, was damals noch eine gängige und viel geübte Praxis sowohl in der Ausbildung als auch im Kunsthandel allgemein war. Netscher ist uns als Maler von Genreszenen bekannt, die stilistisch stark von seinem Lehrer Terborch beeinflusst sind. Später hin jedoch trat er auch als Portraitist hervor. Werke Caspar Netschers finden sich heute in vielen bedeutenden Sammlungen, so in den Gemäldegalerien Dresdens und Kassels, in der Wallace Collection in London und auch im Rijksmuseum Amsterdam.