Surrounded Islands, Biscayne Bay, Greater Miami, Florida, 1983
Im Mai 1983 umhüllten Christo und Jeanne-Claude insgesamt 11 kleinere, unbewohnte Inseln in einer Bucht zwischen Miami und Miami Beach mit pinkfarbenem Gewebe. Die Farbgebung rekurrierte sowohl auf die Tierwelt (Flamingos), als auch auf die Besonderheiten der lokalen Architektur (Art Deco-District Miami Beach). Das am besten vom Hubschrauber aus komplett wahrnehmbare Projekt vermittelte sich dem Großteil des Publikums allerdings nur über die Massenmedien.
Pont Neuf, Paris, 1985
Am 22. September 1985 verhüllten Christo und Jeanne-Claude für 14 Tage die älteste Brücke von Paris, die Pont Neuf, mit 40.000 Quadratmetern Polyamidgewebe. Jacques Chirac, der damalige Bürgermeister von Paris, war eigentlich ein Gegner des Projekts. Doch einer seiner Mitarbeiter schmuggelte das Genehmigungsschreiben in seine Unterschriftenmappe. Chirac unterschrieb ohne Hinzugucken. Von da ab gab es auch für den Bürgermeister kein Zurück mehr.
The Umbrellas, Kalifornien und Ibaraki Präfektur nördlich von Tokio, 1991
Am 9. Oktober 1991 stellten Christo und Jeanne-Claude und ihre Helfer insgesamt 3100 speziell für das Projekt entworfene Schirme auf. 1340 blaue in Japan und 1760 goldene in Kalifornien. Fast 500 Landbesitzer mussten überzeugt werden. Insgesamt 3 Millionen Besucher auf beiden Kontinenten sahen das mit 26 Millionen US-Dollar bisher teuerste Projekt. Mehr als 2000 Arbeiter waren daran beteiligt.
Wrapped Reichstag, Berlin, 1995
Im Juni 1995 realisierten Christo und Jeanne-Claude ihr bereits seit 1971 verfolgtes Projekt der Reichstagsverhüllung. Eine wichtige Verbündete fanden sie in der Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth, die gegen den Willen von Bundeskanzler Kohl eine Abstimmung im Bundestag herbeiführte. Mit über 5 Millionen Besuchern war der in silbrige Stoffbahnen gehüllte Reichstag das bisher wohl erfolgreichste Projekt des Künstlerpaares.
|