Stefan Kreiger gewinnt Salzburger Förderpreis  |  | Der Förderpreis des Salzburger Kunstvereins geht in diesem Jahr an Stefan Kreiger | |
Der Maler und Zeichner Stefan Kreiger erhält den Förderpreis des Salzburger Kunstvereins. Die diesjährigen Jurymitglieder Gabriele Wagner, Leiterin der Stadtgalerien Salzburg, sowie Gerold Tusch und Karin Peyker vom Vorstand des Kunstvereins sprachen sich unter den 60 Bewerbungen einstimmig für Kreiger aus. In ihrer Begründung heißt es: „Es überzeugte seine konstante Arbeitsweise, wie auch die konsequente Verfolgung seiner Bildsujets. Das bisher entstandene konzentrierte, umfangreiche und in sich differenzierte malerisch-grafische Werk ist eine intensive Auseinandersetzung mit ambivalenten Themensetzungen. Seine Bilder vermögen den Betrachter, die Betrachterin stark zu verunsichern. Stefan Kreiger fürchtet sich weder vor der klassischen Auffassung von Malerei noch vor dem Narrativen in seiner Arbeit. Diese Direktheit gibt seinem Werk eine unausweichliche Präsenz.“ Die Auszeichnung, die wieder in Kooperation mit dem Land Salzburg vergeben wird, ist mit 3.000 Euro dotiert.
Stefan Kreiger wurde 1981 in Salzburg geboren, wo er nach wie vor lebt und arbeitet. Er studierte Kunstpädagogik und Malerei am dortigen Mozarteum. Arbeitsaufenthalte führten ihn unter anderem nach Budapest, Warschau und Red Wing in den USA. Seine Arbeiten wurden bereits in der Salzburger Stadtgalerie, dem Museo Nahim Isaiìas de Guayaquil in Ecuador und dem Palazzo Falconieri in Rom gezeigt. Für das narrative Moment seiner Bildwelten verknüpft Kreiger Bilder aus Kunstgeschichte, Science Fiction, Comic, Pornografie, Film und Geschichte. Dabei übermalt und collagiert er immer wieder bereits ausgestellte Arbeiten. Auf diese Weise werden seine Gemälde „wieder Material, wieder Leinwand, sodass nicht nur die abgebildeten Protagonisten oftmals Masken tragen, sondern Bilder neue Bilder eben wie Masken aufsetzen“, wie Kreiger selbst diesen Prozess beschreibt. Zur Serie dieser übermalten Werke zählt auch das „Seuchentriptychon“, das in kräftigen dunklen Farben menschliche Figuren in einer surreal-fantastischen Atmosphäre zeigt. |