Tomas Hoke in Klagenfurt  |  | Tomas Hoke, neurora WV 685, 2012 | |
Das Museum Moderner Kunst Kärnten in Klagenfurt widmet während der kommenden gut drei Monate dem 1958 in Wien geborenen Künstler Tomas Hoke die erste institutionelle Einzelausstellung seiner Karriere. Gezeigt werden Arbeiten des vielseitigen Bildhauers aus den vergangenen vierzig Jahren in den Bereichen Schmuck, Grafik, Fotografie und insbesondere Skulptur, Installation sowie Kunst im öffentlichen Raum. Ein wichtiger Bezugspunkt seines Schaffens ist der menschliche Körper, seine Verhältnisse, seine Eigenschaften und Möglichkeiten. Die Reflexion der Physiognomie, die Beschäftigung mit dem menschlichen Mikrokosmos, mit Hirnforschung und Neuroästhetik, etwa in der Lichtskulptur „neurora WV 685“ von 2012, bedingen die formale und materielle Erscheinung sowie den Charakter von Hokes Werken: Er schafft assoziative, symbolische Formen, interaktive Objekte, kinetische, pneumatische und akustische Installationen, die als Vehikel der Wahrnehmung die visuellen, taktilen und auditiven Sinne des Betrachters ansprechen.
Tomas Hoke betrieb von 1978 bis 1981 ein Kunststudium an der Hochschule für Angewandte Kunst in Wien als Meisterschüler für plastisches Gestalten bei Carl Auböck, verließ die Akademie jedoch ohne Abschluss. Seither ist er freischaffend tätig und hat mehr als achtzig Projekte im öffentlichen Raum realisiert, darunter 1987 die künstlerische Gestaltung der Bruder-Klaus-Kirche in Graz oder 1997 die elf Meter hohe kinetische Skulptur „Der Große Wächter“ in Zürich. 1987 ermöglichte ihm ein sechsmonatiges Stipendium des Landes Kärnten einen Aufenthalt an der Cité des Arts in Paris. Neben Wien sind Schloss Saager in Grafenstein östlich von Klagenfurt und ein Atelier auf dem Industriegelände der Berndorf AG in Niederösterreich südöstlich von Wien seine derzeitigen Arbeitsstätten.
Die Ausstellung „Tomas Hoke. Kosmos 4D – Retrospektive 1976-2019“ läuft vom 7. Februar bis zum 19. Mai. Das Museum Moderner Kunst Kärnten hat täglich außer montags von 10 bis 18 Uhr, am Donnerstag zusätzlich bis 20 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 5 Euro, ermäßigt 2,50 Euro. Begleitend zur Schau erscheint eine umfangreiche Monografie.
Museum Moderner Kunst Kärnten
Burggasse 8
A-9020 Klagenfurt
Telefon: +43 (0)50 – 536 16 252
Telefax: +43 (0)50 – 536 16 250 |