200.000 neue Objekte für Archiv der Avantgarden  |  | Egidio Marzona übergibt weitere Objekte an das Dresdner Archiv der Avantgarden | |
Egidio Marzona überlässt den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden 200.000 Objekte für das Archiv der Avantgarden (AdA). Generaldirektorin Marion Ackermann erklärte begeistert: „Diese erneute Schenkung durch Egidio Marzona füllt gezielt Lücken in bestehenden Sammlungsbeständen, erweitert bestehende Themenbereiche und eröffnet neue Perspektiven für die zukünftige Arbeit des Archivs der Avantgarden. Für den Forschungsstandort Sachsen bedeutet das eine sichtliche Stärkung. Denn damit wird das Archiv der Avantgarden noch stärker in den Blick der internationalen Forschung rücken. Es kann sich hinsichtlich Vielfalt und Reichweite durchaus mit den weltweit führenden, vergleichbaren Institutionen messen. Wir sind Egidio Marzona zutiefst dankbar für sein Engagement, das ein großartiges Bekenntnis zum Freistaat Sachsen ist.“
Die bisherige Sammlung zu den Avantgarden wird mit der Schenkung um das komplette Kunstarchiv des polnischen Konzeptkünstlers Wlodzimierz Borowski ausgedehnt. Dazu gehören über 2.000 Fotografien, Plakate und Kataloge. Zusätzlich übergab Marzona dem AdA eine Plakatsammlung zu Marcel Duchamp, Erstausgaben und herausragende Architekturzeichnung von Hans Scharoun und Ludwig Mies van der Rohe, das Archiv des „Anthologie-Quartetts“ vor allem mit Designgegenständen, Möbeln und Glasobjekten aus dem italienischen Design der 1970er bis 1990er Jahre. Künstlerschallplatten und ein Musikarchiv, bestehend aus circa 12.000 Objekten zum 20. Jahrhundert, ermöglichen dem aktuellen Bestand einen einzigartigen Schwerpunkt. Geschätzt wird der Wert der Neuzugänge auf über 19 Millionen Euro.
Bereits 2016 übergab der Sammler und Mäzen Marzona dem AdA 1,5 Millionen Objekte. Diese sollen zusammen mit der Neuschenkung im Blockhaus an der Augustusbrücke in Dresden untergebracht werden. Das barocke, 1732 nach Plänen von Zacharias Longuelunge errichtete Gebäude wird derzeit durch das spanisch-deutsche Büro Nieto Sobejano Arquitectos von Fuensanta Nieto und Enrique Sobejano saniert. Bis 2022 soll es bezugsfertig sein. |