Das Künstlerhaus in der Villa Stuck  |  | Das Sir John Soane’s Museum in London | |
Anlässlich des 150. Geburtstages Franz von Stucks veranstaltet die Villa Stuck in München derzeit eine große Ausstellung, die sich dem Künstlerhaus als Gesamtkunstwerk widmet. Vorgestellt und anschaulich gemacht werden die Häuser und das Schaffen des Künstlers in ihnen mittels Gemälden, Skulpturen, Fotografien und Plänen. Das Künstlerhaus soll aber nicht primär als pittoresker Ort begriffen werden, an dem der Meister lebt und arbeitet, sondern als schöpferisches Produkt einer künstlerischen Persönlichkeit und gleichsam architektonisches Selbstportrait. Der Typus des vom Künstler selbst entworfenen und maßgeblich gestalteten Hauses wird dabei in einen internationalen Kontext gestellt, indem zwanzig Beispiele aus dem europäischen und amerikanischen Raum zwischen 1800 und 1948 Einblicke in das Denken der jeweiligen Künstler gewähren.
Das älteste vorgestellte Ensemble sind die zwei 1792 errichteten Häuser von John Soane in London, die noch zu Lebzeiten des Architekten 1833 zum Sir John Soane’s Museum wurden. Weiterhin erfasst sind unter anderem Claude Monets Haus und Garten in Giverny, die Villa Fernand Khnopff in Brüssel aus dem Jahr 1900 oder Kurt Schwitters’ Merzbau in Hannover von 1923. Den Abschluss bildet das Atelierwohnhaus Max Ernsts und Dorothea Tannings im amerikanischen Sedona aus den späten 1940er Jahren. Die Villa Stuck gibt damit ein Panorama über die Entwicklung eines Bau- und Kunsttypus, der Architektur mit Malerei und Plastik, allgemeine Strömungen in Ideen und Stilen mit individuellen künstlerischen Handschriften verbindet und auf diese Weise eine Kunstgeschichte zu erzählen vermag.
Die Ausstellung „Im Tempel des Ich. Das Künstlerhaus als Gesamtkunstwerk – Europa und Amerika 1800-1948“ läuft vom 21. November bis zum 2. März 2014. Die Öffnungszeiten sind Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr, Freitag von 10 bis 21 Uhr. Der Eintritt beträgt 9 Euro und ermäßigt 4,50 Euro, für Besucher bis 18 Jahren ist er frei. Am ersten Freitag im Monat ist das Haus von 18 bis 22 Uhr kostenlos für Alle geöffnet. Der Katalog kostet 48 Euro.
Museum Villa Stuck
Prinzregentenstraße 60
D-81675 München
Telefon: +49 (0)89 – 45 55 51 0
Telefax: +49 (0)89 – 45 55 51 24 |