Geboren am 4. Dezember 1866 in Moskau, gestorben am 13. Dezember 1944 in Neuilly-sur-Seine Maler des Blauen Reiters, Mitbegründer der Abstrakten Kunst
Der russische Maler und Kunsttheoretiker Wassily Kandinsky wurde in einer großbürgerlichen Familie geboren. Schon früh erhielt er Zeichen- und Musikunterricht. 1886 begann er Jura und Volkswirtschaft an der Universität Moskau zu studieren. Nach der Aufgabe seiner Tätigkeit als Jurist verließ er Russland und kam 1896 nach München um Maler zu werden. Dort studierte er zunächst an der privaten Kunstschule von Anton Azbé, dann an der Kunstakademie bei Franz von Stuck. 1901 wurde er Mitbegründer der Ausstellungs- und Künstlervereinigung „Phalanx“, die jedoch aufgrund von Erfolglosigkeit 1904 wieder aufgelöst wurde. In den darauffolgenden Jahren reiste er durch Europa.
1909 gründete er die Neue Künstlervereinigung München, die er 1911 wieder verließ. 1910 entstand sein erstes rein abstraktes Aquarell, 1911 das erste Ölgemälde in diesem Stil. Mit seinen Freunden Paul Klee, August Macke und Franz Marc gründete er 1912 die Gruppe „Blauer Reiter“. Im selben Jahr erschien Kandinskys Werk „Über das Geistige in der Kunst“, in dem er die Ästhetik der abstrakten Kunst revolutionär begründete und eine Unterscheidung zwischen den drei Malereiarten „Impression“, „Improvisation“ und „Komposition“ traf.
Den ersten Weltkrieg verbrachte Kandinsky in Moskau, wo er an der Universität zum Professor ernannt wurde. 1921 kehrte er nach Deutschland zurück und lehrte ab 1922 am Weimarer Bauhaus Formgestaltung. Hier bildete er zusammen mit Paul Klee, Lyonel Feininger und Alexej Jawlensky 1924 die Gruppe „Blaue Vier“. Der formlose Expressionismus seiner „Blauen Reiter-Periode“ wandelte sich zu geometrischer Strenge mit exakt berechneten Elementen. Charakteristisch für diese Arbeiten ist das Bild „Komposition VIII“ aus dem Jahre 1923.
1933 emigrierte er nach Paris, wo seine neue Werkphase mit Bildern biomorpher Abstraktion begann. Hierzu zählt die Arbeit „Buntes Ensemble“ von 1938. Durch seine frühen ungegenständlichen Werke gilt Kandinsky als Begründer der abstrakten Kunst. Mit wichtigen Werken ist er unter anderem im Pariser Centre Pompidou, Essener Museum Folkwang und im New Yorker Museum of Modern Art vertreten.
SHE
|