|
Vom Mittelalter bis Heute: Die Geburt Christi in der bildenden Kunst  
Als Leonardo da Vinci im späten 15. Jahrhundert sein berühmtes Gemälde „Verkündigung“ malte, da wusste er noch nichts von Cinemascope-Filmen und Breitwandfernsehern. Dennoch wählte der Maler rein intuitiv ein stark in die Breite gezogenes Format, das die dargestellte Szene fast filmisch wirken lässt. Am rechten ...mehr |
 |
|
Unter dem Motto „Halt und Zierde“ zeigt das Liechtenstein Museum in Wien Spitzenstücke europäischer Rahmenkunst vom 16ten bis 19ten Jahrhundert  
Historische Rahmen sind Echos ihrer Zeit. Und wohl bei keinem anderen Exponat spürt man die Rolle, die ein alter Rahmen für die Wirkung eines Alten Meisters spielt, so deutlich wie bei Francesco Salviatis „Porträt eines jungen Mannes“ von 1550/60. Der gut betuchte Jüngling ist eingefasst ...mehr |
 |
|
Die technischen Merkmale gefälschter Möbel – Teil 2  
Die sogenannten ästhetischen Gebrauch- und Alterungsspuren gehören zu den direkten optischen Beeinträchtigungen eines Möbels, die wie - allgemein geglaubt - den Wert mindern. ...mehr |
 |
|
Der Markt für Kunstpreisdatenbanken kommt in Bewegung  
Die Kunstpreisdatenbank Artnet bekommt erstmals ernstzunehmende Konkurrenz. Der französische Wettbewerber Artprice stellt ab diesem Monat in einer zusätzlichen Option Abbildungen von Auktionslosen zur Verfügung. Bisher waren lediglich schriftliche Angaben zu Kunstwerken in der Datenbank enthalten. Nach einer Vereinbarung über den französischen Bildrechteverwerter ADAGP mit ...mehr |
 |
|
Die Corona-Krise und der Kunstmarkt – das ist mehr als ein kurzes Kapitel. Der Christie’s-Manager Dirk Boll untersucht in seiner 260 Seiten starken Hatje Cantz-Publikation die Frage „Was ist diesmal anders. Wirtschaftskrisen und die neuen Kunstmärkte“. Aufschlussreich und lesenswert  
Dem Kunsthandel stockte für einen kurzen Moment der Atem, als im März letzten Jahres ein Virus das Rad zum Stillstand brachte. Keine Kundenkontakte, keine Messen, geschlossene Galerien. Krisen haben auf dem Kunstmarkt stets zu neuen Strategien geführt, aber die tiefgreifende Wucht von Covid-19 ist mit ...mehr |
 |
|
Zu Reichweite und praktischen Konsequenzen der neuen Aufzeichnungspflicht im Kunsthandel  
Kaum eine Gesetzesnovelle hat die Kunsthandelsverbände so beschäftigt wie die Umsetzung der UNESCO-Konvention von 1970 durch das Ende Februar 2008 in Kraft getretene Ausführungsgesetz. Im Fokus der Besorgnis stehen die in Artikel 18 des Kulturgüterrückgabegesetzes eingeführten Aufzeichnungspflichten im Kunsthandel. Doch was hat es mit dieser ...mehr |
 |
|
Wirkungen von Ausfuhrbeschränkungen auf den Kunstmarkt  
Exportverbote bestimmter Kunstwerke führen im allgemeinen zu einem ausländischen Nachfragerückgang, da sich potentielle Interessenten aus dem Ausland bewußt sind, daß sie keine Ausfuhrgenehmigung für diese Kunstwerke erhalten. ...mehr |
 |
|
Gestohlenes Gemälde von Caspar David Friedrich wieder in Hamburg  
Das Gemälde "Nebelschwaden" von Caspar David Friedrich ist nach neun Jahren wieder in die Kunsthalle Hamburg zurückgekehrt. Am 28. Juli 1994 wurde in der Frankfurter Kunsthalle Schirn in den Nachtstunden ein dreister Kunstraub verübt. Gestohlen wurden die ausgestellten Werke "Schatten und Dunkelheit" und "Licht und ...mehr |
 |