Ettore Sottsass, der Gottvater des italienischen Designs, gibt sich in Wien die Ehre und mit ihm viele Klassiker und Zeitgenossen. Spektakuläres, Exklusives und Standards – nicht weniger verspricht das Dorotheum seinen Kunden für die Herbstauktion  
Ettore Sottsass war Künstler, Bühnenbildner, Keramiker, Mitbegründer der Radical Design-Bewegung in den Swinging Sixties und Schöpfer des legendären Designstudios „Memphis“ in den 1980er Jahren. In der kommenden Design-Auktion offeriert das Dorotheum für stolze 170.000 bis 250.000 Euro ein monumentales, dreiteiliges Keramikbild des Tausendsassas. Das kunterbunt glasierte Unikat, das Sottsass 1959entwarf, lässt dessen Faible für postmoderne Ästhetik bereits erahnen. Geometrische Formen und knallige Farben – typische Elemente in Sottsass’ Œuvre – verbinden sich auf rund zweieinhalb mal drei Metern Fläche spielerisch zu einem Wandbild aus Kacheln. Das ansprechende Werk dokumentiert die frühe Zusammenarbeit mit der Keramikwerkstatt Bitossi und war 1960 im Atrium des Hauptgebäudes der XII. Mailänder Triennale ausgestellt. Der jetzige Besitzer erstand das Wandbild 1970 von Sergio Cammilli, Gründer der italienischen Möbelfirma Poltronova, für die Sottsass als Art Director arbeitete. ...mehr  |