Moderne und zeitgenössische Kunst sowie Kunsthandwerk im Wiener Auktionshaus im Kinsky  
1918 ist das Jahr der großen österreichischen Künstlertode. Im Februar raffte es den 55jährigen Gustav Klimt infolge eines kurz zuvor erlittenen Schlaganfalls dahin, rund zwei Monate später folgte der Architekt Otto Wagner – er war immerhin schon 76 Jahre alt –, und Ende Oktober erlag Egon Schiele mit gerade einmal 28 Jahren der Spanischen Grippe. Schon knapp zwei Wochen vorher hatte es den 50jährigen Koloman Moser getroffen, der seit einiger Zeit an Kehlkopfkrebs litt. Moser war vorrangig Architekt und Designer. Als Maler stellt er sich in der Versteigerung klassisch-moderner Kunst im Wiener Auktionshaus im Kinsky vor. „Schwertlilien“ ist dabei nicht irgendeine Offerte, sondern bildet mit geschätzten 250.000 bis 500.000 Euro sogar das Hauptlos der Auktion. Ein wenig erinnert dieses letzte in einer Reihe von Gartenbildern des Meisters an die Seerosenbilder Claude Monets, wenngleich die Farbigkeit kraftvoller ist. 1911/14 entstand es, 1920 wurde es auf der Moser-Nachlass-Ausstellung gezeigt, jedoch als eines der wenigen Werke damals nicht verkauft, sondern verblieb bis 1969 im Besitz des Kunstverlags Wolfrum als Ausstellungsveranstalter. Erst dann wechselte das Bild den Besitzer. ...mehr  |