Amsterdam besitzt eine lange Tradition von Kunst im öffentlichen Raum. Auch beim Bau der gerade eingeweihten U-Bahn wurde gezielt Kunst installiert  
Dynamisch schweben die Passanten über 47 Meter lange Rolltreppen geräuschlos in die Tiefe. Fast könnte man meinen, der Weg führe in ein unterirdisches Museum. Denn auf den normalerweise öden Streifen zwischen den Rolltreppen liegen gleißend hell erleuchtete Vitrinen, in denen archäologische Artefakte zur Schau gestellt werden. Hier unter der Station Rokin, wo einst das Bett der Amstel verlief, fanden Archäologen all das, was über Jahrhunderte Menschen in den Fluss warfen. Vom eisernen Schiffsanker über Tierkadaver, Tonkrüge, Pfeifen, Dolche, Scherben, Kämme, Bestecke bis hin zu Fliesen oder Münzen reicht das Spektrum. Aus den rund 700.000 Funden wählten die Experten 1.000 Stücke für die Vitrinen aus. Sozialökonomisch verweisen sie darauf, dass um 1170 die ersten Siedler Amsterdams schon Händler und Handwerker waren. 33 Funden begegnet der Reisende ein weiteres Mal, wenn er beim Warten auf die U-Bahn die 120 Meter lange Plattform abläuft. Das Künstlerduo Daniel Dewar und Grégory Gicquel hat die Sujets vergrößert und in verschiedenfarbigen Natursteinsorten als Intarsien auf die Wände aufgebracht, unhierarchisch, direkt, vielleicht etwas zu affektiert, aber doch einprägsam. ...mehr  |