|
 | 
|
Gregor Schneiders „Sterberaum“ in Darmstadt und live gestreamt im Internet   
Die allgegenwärtigen Corona-Toten haben das Staatstheater Darmstadt dazu veranlasst, über das Sterben und den Tod nachzudenken. Die Pandemie mache uns die Verletzlichkeit des Menschen besonders bewusst, so Intendant Karsten Wiegand. „Wie gedenken wir der Corona-Toten? Wie denken wir an unsere Sterblichkeit? Welche Vorstellung vom Tod ...mehr  |
 |
 Weihnachten ist die Zeit der Jahresgaben in den Kunstvereinen. Mit dem Verkauf von Kunstwerken an ihre Mitglieder und sonstige Interessenten finanzieren die Vereine ihre Tätigkeit und ermöglichen den Künstler den Einstieg in die Kunstwelt. Ein Blick auf die Jahresgaben   
Angesichts des drastischen Besucherschwunds in diesem schwierigen Corona-Jahr reagieren zahlreiche Kulturinstitutionen kurz vor Weihnachten mit attraktiven Angeboten, die käuflich zu erwerben sind. Fest im Kalender passionierter Sammler verankert sind die jährlichen Offerten der Kunstvereine, die heuer mit einer besonders breiten Auswahl an Unikaten und Auflagenobjekten aufwarten. Die kleine Revue verlockender Kunstwerke beginnt in Essen. Dort ist ein Papier-Laserschnitt von Abraham David Christian zu haben, ein wie ein Heft gefaltetes Blatt, das durch seine Zurückhaltung und Einfachheit besticht. Die sich auf der Frontseite öffnende bewegte Silhouette lässt die Arbeit durch ihre zarte Licht- und Schattenwirkung lebendig und räumlich erscheinen. ...mehr  |
 |
 Albrecht Dürer, der überragende Malerstar der deutschen Renaissance, feiert 2021 den 550. Geburtstag. Ausstellungen und Publikationen würdigen ihn   
Als Sohn eines aus Ungarn stammenden Goldschmieds erblickte Albrecht Dürer am 21. Mai 1471 in Nürnberg als drittes von insgesamt 18 Kindern das Licht der Welt. Nur drei von ihnen, darunter Albrecht, überlebten die Kindheit. Nach der Ausbildung zum Goldschmied im väterlichen Betrieb erlernte er das Malerhandwerk in der Werkstatt von Michael Wolgemut. Zur Vielfalt der erlernten Disziplinen fügten sich tiefgehende Einblicke in das Werkschaffen anderer Meister und Regionen. Es war die Übergangszeit von der Gotik zur Renaissance, eine Epoche des Wandels in Ikonografie, Stil und Geisteshaltung. Mit sicherem Gespür führten Dürer die Wanderjahre zuerst nach Colmar, um den ruhmreichen Martin Schongauer zu studieren. Dessen revolutionäre Neuerungen beim Kupferstich in der Abkehr von gotischen Geflechten hin zu seelischen Durchdringungen faszinierten und prägten Albrecht Dürer. ...mehr  |
 |
 Die vierte Ausgabe des Vonovia Award für Fotografie zeigt Bilder zum Thema Zuhause. In Hamburg wurden die Preisträger bei einer virtuellen Verleihung geehrt   
Bedingt durch das Corona-Geschehen finden zahlreiche kulturelle Veranstaltungen zur Zeit entweder gar nicht statt oder sie unterliegen strengen Sicherheitsvorkehrungen. Von derlei Einschränkungen betroffen war jetzt auch die Preisverleihung anlässlich des Vonovia Award für Fotografie 2020, der heuer zum vierten Mal vergeben wurde. Kam die Prämierung in einer Location in unmittelbarer Nähe zum Haus der Photographie der Hamburger Deichtorhallen im vergangenen Jahr noch einem prominent besetzten Familientreffen der lokalen und überregionalen Fotoszene gleich, so musste der Vonovia Award diesmal leider in einer virtuellen Zeremonie an die vier Gewinner überreicht werden, die aber per Livestream übertragen wurde. ...mehr  |
 |
 Museen, die Blockbuster-Ausstellungen planen, haben es wegen der Besucherbeschränkungen derzeit schwer. Das ist auch dem Potsdamer Museum Barberini widerfahren, das mit seiner Ende Februar eröffneten Monet-Schau geradewegs in den Shutdown gelaufen ist. Direktorin Ortrud Westheider gibt Auskunft, wie sich die Situation für ihr Haus darstellt   
Schon seit dem 6. Mai hat das Museum Barberini in Potsdam nach der temporären Schließung aufgrund der Corona-Pandemie wieder geöffnet. Die Ausstellung „Monet. Orte“ mit Landschaftsbildern des großen französischen Impressionisten, die auf seinen Reisen an die Küste der Normandie, nach London oder Venedig, aber auch in seiner unmittelbaren Umgebung entstanden sind, wurde verlängert und zog trotz der Schließung und der Beschränkungen seit der Wiedereröffnung rund 110.000 Besucher in den Bann. Nicole Büsing und Heiko Klaas haben Ortrud Westheider, die Direktorin des Museums Barberini, nach den Auswirkungen des Lockdowns für ihr Haus und nach den Möglichkeiten der Museumsarbeit während der Corona-Krise befragt. ...mehr  |
| | 



|

 |
 |