Eine aufschlussreiche Ausstellung stellt in Krefeld die Kunst des deutschen Steinzeugs vor  
„Pack.Dich Devel“ – „Scher dich fort, Teufel“ – ist auf einer Siegburger Schnelle zu lesen. Darunter treibt der mit einem Strahlennimbus und langem Gewand akzentuierte Jesus einen geflügelten Teufel vor sich her. Ein weiteres Bild zeigt Jesus beim Axtanlegen an einen Baum, an dessen Ästen Kultgegenstände wie Monstranzen, Weihrauch- oder Weihwasserkessel hängen. Doch ein Papst, ein Mönch, ein Bischof und eine weitere Person stützen die Äste mit langen Gabeln ab. Sie versuchen ihre Pfründe zu retten. Das Mittelbild des Gefäßes gibt einen Drachen zu erkennen, dessen Ringelschwanz eine Christen symbolisierende Sternengruppe hinwegfegt. Seine langen verflochtenen Hälse enden in einem den Antichristen personifizierenden Papstkopf, einem Türkenkopf, der für die Ungläubigen steht, sowie einem heuchlerischen Engelskopf. Wie sehr sich aktuelle reformatorische Verwerfungen selbst im Gebrauchsgut niederschlugen, dokumentiert das Siegburger Trinkgefäß aus dem Jahr 1591 eindrucksvoll. Viele Töpfer waren reformatorisch orientiert und brachten dies offen zum Ausdruck. Wegen des nahenden Reformationsjubiläums von 1517 erlangt dieses Gefäß besondere Aktualität. ...mehr  |