Die Präsentation „Mind Expanders“ im Wiener Museum Moderner Kunst thematisiert den Aufbruch der 1960er und 1970er Jahre in der Kunst  
Weltweit fanden in den 1960er Jahren Studentenproteste unterschiedlicher Vehemenz statt. Überkommene Gesellschafts- und Beziehungsstrukturen wurden in Frage gestellt, was zu weit reichenden ideologischen Kontroversen führte. In Österreich verliefen die Jahre des Protests ruhiger als in anderen Ländern. Es gab Solidaritätsveranstaltungen für Rudi Dutschke, Demonstrationen gegen den Vietnamkrieg und das Schah-Regime in Persien, bei denen es auch zu Zusammenstößen mit der Polizei kam. Eine Veranstaltung, die nicht von Studenten, sondern von Künstlern abgehalten wurde, rief in Österreich die heftigsten Reaktionen hervor. Das in einigen Medien als „Uni-Ferkelei“ skandalisierte Ereignis „Kunst und Revolution“ fand am 7. Juni 1968 vor rund 300 Zuschauern im Hörsaal 1 des Neuen Institutsgebäudes der Universität Wien statt und wurde von Günter Brus, Otto Muehl, Peter Weibel und Oswald Wiener ausgeführt. Weiter waren Malte Olschewski und Valie Export daran beteiligt. Die nahezu vollständig versammelten Protagonisten des Wiener Aktionismus brachen bei dieser Veranstaltung gleich mehrere Tabus: Nacktheit, Masturbation, Verrichten der Notdurft, Auspeitschen und das alles unter Verwendung von staatshoheitlichen Symbolen wie der Nationalflagge und der Bundeshymne. ...mehr  |