|
 | 
|
Angesichts der Corona-Pandemie sind die Online-Kunstverkäufe deutlich gestiegen. Das sagt die neue Hiscox-Studie. Dabei nutzen junge wie etablierte Sammler verstärkt das Internet. Vor allem ein Social-Media-Kanal spielt eine immer wichtigere Rolle  
Eigentlich ist es eine Binsenweisheit, nun wird sie aber auch durch Zahlen untermauert: Zwischen März und September haben die Umsätze im Online-Kunstmarkt spürbar angezogen. Das geht aus dem aktuellen „Online Art Trade Report“ des Versicherungsunternehmen Hiscox hervor. Demnach sind die reinen Online-Verkäufe bei Sotheby’s, Christie’s ...mehr |  |
|
Wie Fälscher Sammler hinters Licht führen  
Frage: Könnten Sie uns bitte einige der Methoden erläutern, mit denen Fälscher Kunstwerke verändern und bearbeiten? Sind Unterschriftenverzeichnisse sinnvoll, um Problemen vorzubeugen? Denn des öfteren zögere ich bei kleineren Kunstauktionen und Antiquitätenläden Kunstwerke zu kaufen.
...mehr |  |
|
Detmar Westhoff über Kultursponsoring  
Detmar Westhoff ist seit 2001 für die Wirtschaftskontakte an der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen mit ihren Häusern K20 und K21 verantwortlich. In dieser Zeit konnte er Fiat, Peugeot, Renault, Montblanc, Bethmann Bank, Verlagsgruppe Handelsblatt, KPMG und Henkel als Sponsoren für beide Häuser gewinnen. Zukünftig wird er nicht ...mehr |  |
|
Die Handelsblatt-Konferenz „Kunstmärkte – Chancen und Risiken“  
Nicht nur Laien erscheint der Kunstmarkt häufig als großes Rätsel. Auch Profis vermissen Analyseinstrumente und Strategieratgeber. Die Handelsblatt-Konferenz „Kunstmärkte – Chancen und Risiken“ in Berlin wollte etwas Licht in die Sache bringen und interessierte Investoren oder sich professionalisierende Sammler mit Experten aus allen beteiligten Bereichen ...mehr |  |
| | 



|

 |
 |