|
 | 
|
Heinz Mack wird 90. Nicht nur die Museen, sondern auch der Kunstmarkt hofiert den ZERO-Gründer   
Fällt der Name Heinz Mack, ist man sofort geneigt, Otto Piene und Günther Uecker hinzuzufügen. So sehr sind im allgemeinen Gedächtnis die drei Hauptakteure der 1957 in Düsseldorf gegründeten Gruppe ZERO miteinander verschmolzen. Schon bald verschaffte sich das Trio internationale Reputation mit Arbeiten, die in ...mehr | 08.03.2021  |
 |
 Trotz regionaler Wirkung gilt der Barockbaumeister Johann Caspar Bagnato als Protagonist auf dem Feld repräsentativer Gebäude kleinerer Herrschaften im 18. Jahrhundert   
Aus allen Richtungen weithin sichtbar erhebt sich hoch oben auf einem Felsplateau das Inselschloss der Mainau. Die Ansicht gehört zu den attraktivsten Motiven der südwestdeutschen Kunst- und Kulturlandschaft. Das einst für den Deutschen Orden errichtete Ensemble mit Kirche und Gärten gewinnt bis heute als Residenz adeliger Herrschaften eine zusätzliche Aura. Es ist das Werk von Johann Caspar Bagnato, einem im südwestdeutschen Sprachraum über 30 Jahre hinweg agierenden Architekten und Bauunternehmer. Rund 60 Projekte sind von ihm nachweisbar. Zu seinen ersten Bauten gehörte die Anlage auf der Mainau, ein eindrucksvolles Referenzobjekt, mit dem er sich empfahl und das ihn zeitlebens beschäftigen sollte. Während einer Inspektionsreise verstarb Bagnato 1757 dort und fand seine letzte Ruhe in der Gruft der Schlosskirche St. Marien, seinem frühen Sakralbau, dessen Typus für alle nachfolgenden Kirchen Modellcharakter besitzen sollte. ...mehr  |
 |
 Die Wienerin Sophie Thun beherrscht alle Kniffe der Dunkelkammer. In ihren komplexen Selbstporträts hinterfragt sie nicht nur die klassisch-analogen Techniken, sondern auch ihr eigenes Selbstverständnis als Fotokünstlerin in einem überwiegend von Männern dominierten Betrieb   
„Fotografieren heißt, sich das fotografierte Objekt anzueignen. Es heißt, sich selbst in eine bestimmte Beziehung zur Welt zu setzen, die wie Erkenntnis – und deshalb wie Macht – anmutet“, so die New Yorker Schriftstellerin und Philosophin Susan Sontag in ihrem 1977 erschienenen Essay „In Platos Höhle“. Sich selbst zu fotografieren, hieße demzufolge, sich das Bild vom eigenen Körper fotografisch anzueignen, es in bestimmte Beziehungen zur Welt zu setzen und daraus Erkenntnis abzuleiten. Genau das praktiziert die 1985 in Frankfurt am Main geborene und heute in Wien lebende Künstlerin Sophie Thun auf vielfältige Art und Weise. Sie ist in Polen aufgewachsen, hat zunächst in Krakau und im Anschluss daran von 2010 bis 2017 bei Daniel Richter und Martin Guttmann an der Akademie der bildenden Künste Wien Malerei und Fotografie studiert. ...mehr  |
 |
 Die Kunstwelt gedenkt Raffael und wollte den Vollender der Renaissance groß feiern. Doch der Corona-Virus hat seinen 500. Todestag in den Hintergrund gedrängt   
Alt ist der „größte Maler aller Zeiten“, als der er bis weit ins 19. Jahrhundert hinein galt, nicht geworden. Heute vor 500 Jahren starb in Rom Raffaello Santi, wohl genau an seinem 37. Geburtstag, wenn man seine Geburt für den 6. April 1483 in Urbino annimmt. Ganz gesichert ist das aber nicht. Neben Leonardo da Vinci und Michelangelo Buonarroti gilt er als das größte Talent der Hochrenaissance, von seinen Bewunderern wurde er in fast mystisch-religiöser Verehrung sogar als „Il divino“ – „Der Göttliche“ – tituliert. Speziell seine Bildnisse von Madonnen prägten sein Schaffen. Sie bezaubern bis heute durch ihr verhaltenes Lächeln mit zarten Gesten. Ihre Ausdruckskraft fußt auf einer einzigartigen Erfassung herzlicher unbeschwerter Innigkeit zwischen Mutter und Kind. Zu den prominentesten Gemälden dieser Gruppe gehört die „Sixtinische Madonna“. Das Glanzstück der Dresdner Gemäldegalerie konnte der Sachsen-Herrscher August III. im Jahr 1754 nach langen Verhandlungen für eine Rekordsumme erwerben. Die zu Füßen Marias liegenden Engel sind weltweit zu den bekanntesten Bilddetails aufgestiegen und tummeln sich allerorten als Phänomen der Populärkultur. ...mehr  |
 |
 Der Architekt Gottfried Böhm wird 100. Seine skulpturalen Bauwerke zählen zu den Ikonen der deutschen Architektur des 20. Jahrhunderts. Vor allem im Sakralbau hat er sich hervorgetan   
Die Liste seiner Bauten, Ehrungen und Funktionen ist lang. Kein Wunder, denn der Kölner Architekt Gottfried Böhm vollendet nun sein 100. Lebensjahr. Als erster Deutscher erhielt er den renommierten Pritzker Prize, den „Nobelpreis für Architektur“. Doch schon gut 20 Jahre zuvor konnte er 1967 den Kölner Architekturpreis entgegennehmen. Auch wenn drei seiner Söhne mittlerweile das Architekturbüro führen, lässt er es sich nicht nehmen, aktuelle Projekte zu begleiten. Im Jahr 2004 übereignete er sein Planarchiv dem Deutschen Architekturmuseum in Frankfurt. Zur Feier seines Jubiläums stellt es nun in einer konzentrierten Schau unter dem Titel „Böhm 100. Der Beton-Dom von Neviges“ sein wohl bedeutendstes Bauwerk vor. ...mehr  |
| | 

 |  | Portraits |  |
• | Achenbach, Andreas |  |
• | Ahtila, Eija-Liisa |  |
• | Alÿs, Francis |  |
• | Appel, Karel |  |
• | Arlt, Elsbeth |  |
• | Bagnato, Johann Caspar |  |
• | Balla, Giacomo |  |
• | Baselitz, Georg |  |
• | Beer, Tjorg Douglas |  |
• | Beutler, Michael |  |
• | Beuys, Joseph |  |
• | Bleyl, Fritz |  |
• | Boberg, Oliver |  |
• | Bonatz, Paul |  |
• | Borowsky, Natascha |  |
• | Botticelli, Sandro |  |
• | Bredow, Rudolf |  |
• | Burkhard, Balthasar |  |
• | Böhm, Gottfried |  |
• | Carron, Valentin |  |
• | Chillida, Eduardo |  |
• | Chirico, Giorgio de |  |
• | Cmelka, Kerstin |  |
• | Colani, Luigi |  |
• | Conrads, Michael |  |
• | Darboven, Hanne |  |
• | Davis, Lynn |  |
• | Eliasson, Olafur |  |
• | Freud, Lucian |  |
• | Gaillard, Cyprien |  |
• | Gaß, Nabo |  |
• | Gelitin - Gelatin |  |
• | Giacometti, Alberto |  |
• | Gogh, Vincent van |  |
• | Grcic, Tamara |  |
• | Grimm, Georg |  |
• | Götz, Karl Otto |  |
• | Hackert, Jakob Philipp |  |
• | Hans, Rolf |  |
• | Haring, Keith |  |
• | Hirst, Damien |  |
• | Huber, Stephan |  |
• | Huth, Walde |  |
• | Huyghe, Pierre |  |
• | Höller, Carsten |  |
• | Ingold, Res |  |
• | Kazuhiko, Hachiya |  |
• | Kokoschka, Oskar |  |
• | Koo Jeong-a |  |
• | Koolhaas, Rem |  |
• | Kuball, Mischa |  |
• | Kunc, Milan |  |
• | Lebeck, Robert |  |
• | Lippmann, Holger |  |
• | Lucas, Sarah |  |
• | Lüthi, Urs |  |
• | Mack, Heinz |  |
• | Marcks, Gerhard |  |
• | Margolles, Teresa |  |
• | Martin, Agnes |  |
• | Nauman, Bruce |  |
• | Nay, Ernst Wilhelm |  |
• | Newman, Barnett |  |
• | Niemeyer, Oscar |  |
• | Nussbaum, Felix |  |
• | Oppenheimer, Joseph |  |
• | Paik, Nam June |  |
• | Piene, Otto |  |
• | Prinz, Bernhard |  |
• | Raffael |  |
• | Renner, Lois |  |
• | Roentgen, David |  |
• | Sala, Anri |  |
• | Schlingensief, Christoph |  |
• | Schneider, Gregor |  |
• | Scholte, Rob |  |
• | Schwer, Paul |  |
• | Schwontkowski, Norbert |  |
• | Shore, Stephen |  |
• | Shulman, Julius |  |
• | Siem, Wiebke |  |
• | Sierra, Santiago |  |
• | Soulages, Pierre |  |
• | Spierling, Hubert |  |
• | Stewen, Dirk |  |
• | Thun, Sophie |  |
• | Tobias, Gert und Uwe |  |
• | Trockel, Rosemarie |  |
• | Tuttle, Richard |  |
• | Tàpies, Antoni |  |
• | Utzon, Jørn |  |
• | Vinci, Leonardo da |  |
• | Warmerdam, Marijke van |  |
• | Weiss, David |  |
• | Wesselmann, Tom |  |
• | West, Franz |  |
• | Wissel, Stefan |  |
• | Wolfson, Jordan |  |
|

 |
 |