|
 | 
|
Die Holländerin Jennifer Tee macht sich mit ihrer Kunst auf die Suche nach ihren Ursprüngen in Indonesien und erkundet mit ihrem kulturellen Austausch zwischen Ost und West auch Themen wie Handelsbeziehungen, Wandlung und Spiritualität   
In ihren Skulpturen, Installationen, Performances, Fotografien und Collagen untersucht Jennifer Tee Fragen nach Verortung, Spiritualität und Transzendenz. Seit 2016 entwickelt die holländische Künstlerin Collagen aus gepressten Tulpenblütenblättern, die sie pflückt, trocknet und später zu figürlichen Motiven und Mustern schneidet und arrangiert. Da die Tulpenblätter durch ...mehr  |
 |
 Mit seiner benutzbaren Bauminstallation „Isle of Trees“ im Rundhof des Messegeländes begeisterte Enzo Enea die Gäste der diesjährigen Art Basel. Bekannt geworden ist der Schweizer durch außergewöhnliche Privatgärten für Celebrities wie George Harrison, Tina Turner oder Prinz Charles und seine Kooperationen mit den großen Architekturbüros dieser Welt   
Besucherinnen und Besucher der inzwischen beendeten Art Basel haben in diesem Jahr beim Betreten des Rundhofs der Messehalle 2 gestaunt. Plötzlich dieses Grün! Wo sich die Kunstfreunde Jahr für Jahr zum Austausch, Verschnaufen und Konsumieren von Snacks und Drinks treffen, bereicherten erstmals schattenspendende Bäume die Ruhezone. Enzo Enea, einer der international innovativsten und spannendsten Landschaftsarchitekten, hatte für den Rundhof der Halle 2 des Messegeländes die Installation „Isle of Trees“ entwickelt. Für alle Messegäste unmittelbar erlebbar, hatte er die denkmalgeschützte und bei gutem Wetter stets sonnenbeschienene Rotunde in eine gärtnerisch kuratierte Grünzone mit hoher Aufenthaltsqualität verwandelt. ...mehr  |
 |
 Der Künstler Adolf Luther würde heuer 110 Jahre alt. Auf dem Kunstmarkt erleben seine Spiegelobjekte seit Jahren ein Comeback. Eine Ausstellung und eine neue grundlegende Publikation feiern den Geburtstag   
Wenn man sich einem Kunstwerk Adolf Luthers nähert, verändert sich der Anblick mit jeder Bewegung. Egal ob der Kopf gedreht oder Arme gestreckt werden – seine Spiegelobjekte bewirken simultan bewegte, ineinander verwobene Korrespondenzen zur realen Welt. Von weitem bietet sich ein diffuses Bildgeschehen, dass beim Herantreten in verworrene Effekte zerfällt. Für das Sehvermögen des Betrachters bedeutet es eine Herausforderung, mit der konfusen gebrochenen neuen Realität jenseits der Realität umzugehen. Nicht wenige Aussteller auf Kunstmessen versuchen, diese Verlockungen zu nutzen, indem sie Luthers Werke als Zugnummer platzieren, um Besucher in die Koje zu lenken, wohl wissend, damit speziell, aber nicht nur, ein eher gut betuchtes Sammlerklientel anzusprechen. In der Tat: Resultate bei Auktionen bis in die Sechsstelligkeit, die Preise auf Kunstmessen und die Zahl seiner verkauften Arbeiten sind in der letzten Zeit stetig geklettert. Was verbirgt sich hinter dem mit den Gepflogenheiten der Kunstwelt nicht vertrauten Autodidakten, der gerade deshalb auch nicht in die ZERO-Gruppe aufgenommen wurde? ...mehr  |
 |
 Sie ist eine selbstbewusste Malerin und führt ein bewegtes Leben und sie ist die einzige Frau, die Picasso schadlos überlebt hat: Zum 100. Geburtstag von Françoise Gilot   
„Die Malerei ist für mich ein Weg, das große Unbekannte zu erforschen, für mich selbst neue Rhythmen, Farben und Formen zu finden“, charakterisierte Françoise Gilot ihre Einstellung zur Kunst. Die französische Malerin, Zeichnerin und Grafikerin feiert an diesem 26. November ihren hundertsten Geburtstag. Dies hindert die ehemalige Picasso-Geliebte jedoch nicht daran, sich immer noch im Morgengrauen vor die Leinwand zu stellen. Im Nachthemd sei sie weniger kritisch. Zum Malen brauche man Leidenschaft, man müsse in Schwung kommen und den Vogel Zweifel von der Schulter scheuchen, so lautet das Erfolgsrezept Gilots, die heute auf ein bewegtes Leben und ein rund 85jähriges künstlerisches Schaffen zurückblicken kann. ...mehr  |
 |
 Die vielfach ausgezeichnete Fotografin Linn Schröder arbeitet vorwiegend in Serien. Jetzt hat sie ihr erstes monografisches Fotobuch vorgelegt. Mit ihr sprachen Nicole Büsing und Heiko Klaas   
Nicole Büsing & Heiko Klaas: Linn, für dein erstes monografisches Fotobuch hast du dir ein Thema ausgesucht, das so alt ist wie das Medium Fotografie selbst. Nahezu jeder, der fotografiert, macht auch Familienbilder. Dein Werk ist ja sehr vielseitig aufgestellt. Was gab den Ausschlag, sich speziell für das Thema Familie zu entscheiden?
Linn Schröder: Das „Selbstportrait mit Zwillingen und einer Brust“, war die erste Arbeit, die meine eigene Familie fotografisch einschloss. Meine Zwillinge waren gerade geboren, und wir hatten eine große Ausstellung mit dem Titel „Über Grenzen“ mit meiner Agentur Ostkreuz geplant. Ich wollte etwas über eine eigene Grenzerfahrung erzählen. Es ist eine Arbeit geworden, die aus einem Bild besteht. Ein Symbolbild, das von zwei Polen unseres Lebens erzählt: den Anfang, die Geburt, und das Ende, den Tod. Die amputierte Brust, die Narbe ist ein Symbol für die Erfahrung, endlich zu sein. Die Zwillinge stehen für die Geburt, das doppelte Leben.
Nach diesem Bild habe ich mich erst mit Portraits von Müttern und Töchtern beschäftigt. Während dieser Serie sind auch die ersten Bilder für diesen Werkkomplex entstanden. Wichtig war mir, mit dem, was mich unmittelbar umgibt, fotografisch-künstlerisch arbeiten zu können. ...mehr  |
| | 

 |  | Portraits |  |
• | Achenbach, Andreas |  |
• | Ahtila, Eija-Liisa |  |
• | Alÿs, Francis |  |
• | Appel, Karel |  |
• | Arlt, Elsbeth |  |
• | Bagnato, Johann Caspar |  |
• | Balla, Giacomo |  |
• | Baselitz, Georg |  |
• | Beer, Tjorg Douglas |  |
• | Beutler, Michael |  |
• | Beuys, Joseph |  |
• | Bleyl, Fritz |  |
• | Boberg, Oliver |  |
• | Bonatz, Paul |  |
• | Borowsky, Natascha |  |
• | Botticelli, Sandro |  |
• | Bredow, Rudolf |  |
• | Burkhard, Balthasar |  |
• | Böhm, Gottfried |  |
• | Carron, Valentin |  |
• | Chillida, Eduardo |  |
• | Chirico, Giorgio de |  |
• | Cmelka, Kerstin |  |
• | Colani, Luigi |  |
• | Conrads, Michael |  |
• | Darboven, Hanne |  |
• | Davis, Lynn |  |
• | Eliasson, Olafur |  |
• | Freud, Lucian |  |
• | Gaillard, Cyprien |  |
• | Gaß, Nabo |  |
• | Gelitin - Gelatin |  |
• | Giacometti, Alberto |  |
• | Gilot, Françoise |  |
• | Gogh, Vincent van |  |
• | Grcic, Tamara |  |
• | Grimm, Johann Georg |  |
• | Götz, Karl Otto |  |
• | Hackert, Jakob Philipp |  |
• | Hans, Rolf |  |
• | Haring, Keith |  |
• | Hirst, Damien |  |
• | Huber, Stephan |  |
• | Huth, Walde |  |
• | Huyghe, Pierre |  |
• | Höller, Carsten |  |
• | Ingold, Res |  |
• | Kazuhiko, Hachiya |  |
• | Kokoschka, Oskar |  |
• | Koo, Jeong-a |  |
• | Koolhaas, Rem |  |
• | Kuball, Mischa |  |
• | Kunc, Milan |  |
• | Lebeck, Robert |  |
• | Lippmann, Holger |  |
• | Lucas, Sarah |  |
• | Luther, Adolf |  |
• | Lüthi, Urs |  |
• | Mack, Heinz |  |
• | Marcks, Gerhard |  |
• | Margolles, Teresa |  |
• | Martin, Agnes |  |
• | Nauman, Bruce |  |
• | Nay, Ernst Wilhelm |  |
• | Newman, Barnett |  |
• | Niemeyer, Oscar |  |
• | Nussbaum, Felix |  |
• | Oppenheimer, Joseph |  |
• | Paik, Nam June |  |
• | Piene, Otto |  |
• | Prinz, Bernhard |  |
• | Raffael |  |
• | Renner, Lois |  |
• | Roentgen, David |  |
• | Sala, Anri |  |
• | Schlingensief, Christoph |  |
• | Schneider, Gregor |  |
• | Scholte, Rob |  |
• | Schröder, Linn |  |
• | Schwer, Paul |  |
• | Schwontkowski, Norbert |  |
• | Shore, Stephen |  |
• | Shulman, Julius |  |
• | Siem, Wiebke |  |
• | Sierra, Santiago |  |
• | Soulages, Pierre |  |
• | Spierling, Hubert |  |
• | Stewen, Dirk |  |
• | Tee, Jennifer |  |
• | Thun, Sophie |  |
• | Tobias, Gert und Uwe |  |
• | Trockel, Rosemarie |  |
• | Tuttle, Richard |  |
• | Tàpies, Antoni |  |
• | Utzon, Jørn |  |
• | Vinci, Leonardo da |  |
• | Warmerdam, Marijke van |  |
• | Weiss, David |  |
• | Wesselmann, Tom |  |
• | West, Franz |  |
• | Wissel, Stefan |  |
• | Wolfson, Jordan |  |
|

 |
 |